Aus Diskussionen in der Fukushima-Mahnwachen-Gruppe und bei den Grünen entstand die Idee der Aktion E – Informationen zum den Themen Energiesparen, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien. Helmut Behnisch entwickelte daraus 3 Veranstaltungen.
Hier Informationen zu den drei Veranstaltungen und ein Interview in der LZ zum Thema:
Aktion E
Wenn alle so leben würden wie wir, bräuchten wir 2 1/2 Erden! Wir haben aber nur Eine!
14.2.: Aktion E wie Energiesparen
… als hätten wir mehrere Erden – unser ökologischer Fußabdruck. Unser ausgeprägter konsumorientierter Lebensstil ist mit einem enormen Verbrauch an Ressourcen und Energie verbunden. Jedes Produkt verbraucht über seinen gesamten Lebensweg hinweg Ressourcen und Energie. Der hohe Verbrauch übersteigt die Belastungsgrenzen der Erde, wie es beispielsweise im Klimawandel zum Ausdruck kommt. Manche von uns leben so, als ob sie noch mehrere Erden im Keller hätten! Unter dem Ökologischen Fußabdruck wird die Fläche der Erde verstanden, die nötig ist, den Lebensstil und Lebensstandard von uns Menschen dauerhaft zu ermöglichen. Anhand konkreter Länderbeispiele diskutieren wir Flächennutzung, nachhaltigen Konsum und persönliche Verantwortung. Mit Hilfe eines Rechnerprogrammes errechnen wir unseren persönlichen Footprint und finden heraus, was wir persönlich gegen die Zerstörung unseres Planeten tun können.
Kurs 4010LA Helmut Behnisch Diplomingenieur Di 14.02., 19.00 – 20.30 Uhr Lage, Technikum, EDV-Raum, € 6,-
15.3.: Aktion E wie Energieeffizienz
Die Glühlampe geht – die Alternative ist schon da.
Glühlampen mit 60 W und darüber dürfen nicht länger in den Verkehr
gebracht werden. Doch mit Energiesparlampen und LED´s (Light Emitting
Diodes) sind längst energieeffiziente Alternativen zur herkömmlichen
Glühlampe verfügbar. Verbraucher profitieren auf jeden Fall, denn durch
energieeffiziente Lampen lassen sich die Stromkosten für Beleuchtung um
bis zu 80 % senken.
Die Erfindung der „Glühbirne“ vor mehr als 100 Jahren hat das
gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft von Grund auf verändert. Nun
steht eine neue Technologie vor dem Durchbruch. Bei einem Besuch im
Lichtforum der Firma Zumtobel in Lemgo werden wir uns die neue LED
Technologie in Theorie und Praxis vorstellen lassen.
Kurs 4012LA Helmut Behnisch Diplomingenieur Do 15.03., 18.00 -19.30 Uhr
Lemgo, Fa. Zumtobel, € 6,-
28.4.: Aktion E – wie Erneuerbare Energien Global denken und lokal handeln. Der Klimaschutz ist eine unserer größten Herausforderungen für die Zukunft. Den Kommunen kommt dabei eine herausragende Rolle zu. Auf internationaler und nationaler Ebene geht es darum, den Rahmen für einen wirksamen Klimaschutz zu schaffen. Die kommunale Ebene ist die Ebene der Umsetzung in die Praxis, dazu wird das Engagement der Kommunen, der Unternehmen vor Ort und der einzelnen Bürgerinnen und Bürger benötigt. Mit dem Fahrrad werden wir Lagenser Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung aufsuchen und uns davon überzeugen, dass wir mit der kommunalen Nutzung von Sonne, Wind, Bioenergie, Wasserkraft und Erdwärme einen wirksamen Beitrag zur Energieversorgung und zum Klimaschutz leisten. Bitte Fahrrad mitbringen.
Kurs: 4014LA Helmut Behnisch Diplomingenieur Sa 28.04., 14.00 – 16.15 Uhr Lage, Technikum, € 6,-

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unser Beitrag zum Stadtputztag 2023
Nach dem Erfolg im letzten Jahr fand der zweite Stadtputztag in Lage am 25.3.23 statt. Viele Bürger und Vereine beteiligten sich. Auch wir Grünen nahmen wieder teil. Unser ‚Arbeitsgebiet‘ war…
Weiterlesen »
Entsiegelung am Schulzentrum Werreanger
Unser Antrag im Wortlaut Bericht in der LZ vom 20.3.2023 über die Vorstellung des Projektes im Schulausschuss:
Weiterlesen »
Anbindung der oberen Bült macht Fortschritte
Schon 2018 stellten die Grünen den Antrag, die obere Bült gut per Rad- und Fußweg an die Innenstadt anzuschließen. Jetzt wurde das Haupthindernis überwunden – die Brücke über das kleine…
Weiterlesen »