Die Lagenser Grünen trafen sich zu einer Wanderung im Kalletal. Auf einem Wanderweg umrundeten und überquerten sie den Rafelder Berg. Durch einen alten Hohlweg ging es auf die Bergkuppe. Hier konnten die Bauarbeiten für neue Windenergieanlagen bestaunt werden. Den Abschluss bildete ein gemütliches Essen im Schlosskrug. Lesen Sie erst den Bericht des Ortsvereins. Anschließend lesen Sie die Berichte in der LZ von Wolfgang Becker und im Postillon
Herbstwanderung im Kalletal
Der Rahfelder Berg war das Ziel der Grünen. Bei passend herbstlich stürmischen Wetter machte sich die Gruppe von Heidelbeck zu einem Rundweg auf. Es ging um und über die 332 m hohe Kuppe des Berges. Durch das 43 Hektar große Naturschutzgebiet führte der Wanderweg, entlang eines alten Hohlweges mit alten bizarr verwachsenen großen Hainbuchen. Immer wieder ergaben sich tolle Ausblicke, in die nordlippische Berglandschaft. Auf dem Rahfelder Berg baut die Firma Enercon, die auch eine kleine Niederlassung in Lage hat sechs neue Windräder, eine Investition von ca. 25 Millionen Euro. Hier konnte man die verschiedenen Stadien des Baufortschrittes bewundern. Der kräftig blasende Wind ließ auch den Laien erkennen, dass dieser Standort sinnvoll gewählt ist. Da auch genügend Abstand zur nächsten Wohnbebauung gegeben ist, kommt es nicht zu Beinträchtigungen von Kalletaler Bürgern. Der Landesverband Lippe und örtliche Investoren sind an diesem Projekt beteiligt, sodass neben den erzielten Steuereinnahmen auch Gewinne in Lippe bleiben. An die Lagenser Kommunalpolitik wurden die Wanderer erinnert, als von der Bergflanke aus die Einfach-Häuser in den Blick kamen, die in Kalletal für Flüchtlinge errichtet wurden.
Zu einem gemütlichen Essen kehrte die Gruppe als Abschluss in den Schlosskrug in Heidelbeck ein.
Nachtrag: Kurz vor dem Jahreswechsel hat die Firma Enercon die ersten vier Windräder an die Betreiber übergeben. Nach den Testläufen sind sie in Betrieb gegangen. Zwei weitere Anlagen sind noch im Bau. Diese werden für den Landesverband Lippe und die Stadtwerke Lemgo errichtet und sollen bis Ende Februar in Betrieb gehen.






Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Entwicklung der Treibhausgasemissionen 2022
Konkrete Zahlen zu den verschiedenen Sektoren (Mitteilung Städte- und Gemeindebund NRW) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Umweltbundesamt haben aktuelle Zahlen zu den Treibhausgasemissionen in Deutschland, getrennt nach…
Weiterlesen »
Unser Beitrag zum Stadtputztag 2023
Nach dem Erfolg im letzten Jahr fand der zweite Stadtputztag in Lage am 25.3.23 statt. Viele Bürger und Vereine beteiligten sich. Auch wir Grünen nahmen wieder teil. Unser ‚Arbeitsgebiet‘ war…
Weiterlesen »
Entsiegelung am Schulzentrum Werreanger
Unser Antrag im Wortlaut Bericht in der LZ vom 20.3.2023 über die Vorstellung des Projektes im Schulausschuss:
Weiterlesen »