Die Grünen beantragen, dass im Haushalt 2019 ein ausreichender Betrag eingestellt wird, um die Schulen der Stadt Lage mit ausreichender Kapazität ans Internet anzuschließen und die Netz-Kapazitäten innerhalb der Schulen so ausgebaut werden, dass für Schulsekretariate, Lehrer, Schüler und Eltern ausreichend Leistung vorhanden ist. Dazu gehören eine frei verfügbare Wlan-Versorgung über Freenetrouter, Wlan-Versorgung über das Schulnetz und ähnliches. Lesen zuerst den Wortlaut des Antrag und anschließend den Bericht im Postillon:
Internetversorgung der Schulen in Lage
Netzkapazitäten innerhalb der Schulen
Die Grünen stellen folgenden Antrag:
- Im Haushalt 2019 wird ein ausreichender Betrag eingestellt, um den städtischen Anteil an dem Förderprogramm ‘Gigabitanbindung der Schulen’ leisten zu können.
- Die Internet-Kapazitäten innerhalb der Schulen (nach dem Übergabepunkt des Netzanbieters) werden in allen Schulen ausgebaut, sodass für Schulsekretariate, Lehrer, Schüler und Eltern ausreichend Leistung vorhanden ist. Dazu gehören eine frei verfügbare Wlan-Versorgung über Freenetrouter, Wlan-Versorgung über das Schulnetz und ähnliches.
Dafür wird im Haushalt ein ausreichender Betrag eingestellt.
Begründung zu 1: Laut Mitteilung im Schulausschuss vom 24.9.18 liegt der Entwurf für die Förderrichtlinie des Landes für die Gigabitanbindung der Schulen vor. Sobald die endgültige Fassung vorliegt, sollen die entsprechenden Mittel beantragt werden und Maßnahmen durchgeführt werden.
Begründung zu 2: Es ist nicht ausreichend, die notwendige Leistung bis an die Schule zu bringen. Auch innerhalb der Schule muss sie so verteilt werden, dass alle Nutzer (Schulsekretariat, Lehrer, Schüler und Eltern) sie im gesamten Schulbereich abrufen können.
Dazu ein Zitat aus dem Protokoll des Schulausschusses vom 24.9.18:
Abschließend informiert Herr Krügermeyer-Kalthoff noch zum Thema „Digitalisierung“. Das Gymnasium habe sich nunmehr für „Office 365“ entschieden. Um es online voll ausnutzen zu können (Arbeiten in Clouds), benötige man einen leistungsstarken Internetanschluss. Solange das W-LAN nur über eine geringe Reichweite verfüge, gestalte sich ein klassenweiser Unterricht an Endgeräten eher schwierig.
Dass die derzeitige Stärke der Internetversorgung der Schulen nicht ausreicht zeigt die folgende Tabelle:
Schule | Technologie | Download-Rate in MBits/s | Upload-Rate in MBits/s |
GS Ehrentrup | VDSL | 109.000 | 32.300 |
GS Hardissen | VDSL | 55.000 | 10.000 |
GS Heiden | DSL | 16.400 | 1.000 |
GS Kachtenhausen | VDSL | 98.000 | 31.300 |
GS Lage | VDSL | 51.400 | 10.000 |
GS Waddenhausen | VDSL | 109.000 | 27.000 |
GS Hörste | DSL | 8200 | 500 |
GS Müssen | VDSL | 109.300 | 27.000 |
Realschule | VDSL | 107.000 | 27.000 |
Gymnasium | VDSL | 109.000 | 27.000 |
Sekundarschule | VDSL | 51.400 | 10.000 |
A.Schweitzer-Schule | VDSL | 98.900 | 35.900 |
Ergebnisse:
6. 12. 2018 Hauptausschuss: Im Zusammenhang mit einem Antrag der FWG (Medienentwicklungskonzept) soll über Internetversorgung der Schulen im Schulausschuss beraten werden.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne wählten neue Sprecherin
Mitgliederversammlung des Grünen Ortsverbandes Lage.Im Vorfeld kündigte der langjährige Sprecher der GRÜNEN in Lage, Reimund Neumann an, nicht mehr zur Wiederwahl als Sprecher zur Vefügung zu stehen. Nach kurzer Suche…
Weiterlesen »
Neue Ideen für die Kreuzung Friedrichstr. – Bahnhofstr.
Fußgänger und Radfahrer nutzen häufig den Tunnel unter den Bahngleisen hindurch um von der Bahnhofstraße zur Lemgoer Straße und den Stadtvierteln östlich der Bahngleise zu gelangen. Auch viele SchülerInnen nutzen…
Weiterlesen »
Klimademonstration in Detmold 16.9.23
Wir waren dabei!
Weiterlesen »