Auf Kreisebene stellen die Grünen im Umweltausschuss des Kreistages zur Wurftaubenschießanlage in Hagen folgende Fragen:
- Geht es bei dem zur Genehmigung gestellten Vorhaben um die Sanierung eines vorhandenen Schießstandes, oder um die erstmalige Errichtung einer Deponie für Sonderabfall und einer weiteren Deponie für Bauschutt, die im Antrag als Schutzwall deklariert werden, sowie um wesentliche Erweiterungen der vorhandenen Schießstände?
- Besteht nicht ein Recyclinggebot von belasteten Böden vor dessen Deponierung?
- Warum nahm der Unternehmer, der die in naher Entfernung liegende Bodendeponie Heipke betreibt, am Scopingtermin teil?
- Muss nicht der die Wurfscheibenanlage betreibende Verein, über die Jahrzehnte des Betriebs, Rücklagen zur Entsorgung und Beseitigung der Schäden bilden?
- Wer betreibt die Anlage?
- Was passiert im Falle der Insolvenz des Wurfscheibenvereins? Wer haftet?
- Ist es überhaupt möglich, dass die Zubringerstraßen den anfallenden LKW Verkehr über 8 Jahre aufnehmen?
- Ist es möglich Sanierung und Weiterbetrieb der Anlage parallel zu betreiben?
- Ist es rechtlich zulässig solch große Mengen Boden aus anderen Kreisen oder der gesamt BRD in Lippe abzulagern?
Ausführlicher Bericht zu der Anlage und Stellungnahme der Grünen Lage
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Demonstration in Detmold
am Tag der Menschenrechte, den 10. Dezember 2023, Detmold 14.00, Kaiser-Wilhelm-Platz Folgende Redebeiträge sind angekündigt: Aufruf:
Weiterlesen »
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wählten neue Partei -und auch neue Fraktionsspitze
Aus der Reihe der GRÜNEN-Ratsfraktion wählten am 29.11.2023 die Mitglieder turnusgemäß eine neue Fraktionsspitze. Der bisherige Fraktionsvorsitzende Frank Drexhage stand für eine weitere Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung. Er wird…
Weiterlesen »
Presseerklärung zur Ratssitzung 16.11.23 – Wiederwahl des 1. Beigeordneten
Nach der Wiederwahl des 1. Beigeordneten werden wir GRÜNEN in Lage alle kommunalpolitischen Möglichkeiten ausschöpfen, entschlossen die Klimakrise abzufedern – sehen wir doch unsere Verpflichtung im Wohl der Lagenser Bürgerinnen…
Weiterlesen »