Am 14. 10. 2007 besuchten wir bei wunderschönem Wetter das etwa 83 ha große Naturschutzgebiet „Steinhorster Becken“. Es liegt in der Nähe von Delbrück im Kreis Paderborn. Das ab 1991 künstlich geschaffene Biotop, das Maßnahmen des Hochwasserschutzes mit dem ökologisch Sinnvollen verbindet, hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem herausragenden Reservat für Wasservögel entwickelt.
Durch einen kleinen Anstau der Ems wurde eine auentypische Struktur als Lebensraum für Wat- und Wasservögel sowie für Röhrichtbewohner geschaffen. In den bis zu 70 Meter breiten Flachwasserzonen finden vor allem viele durchziehende Watvögel und Enten der unterschiedlichsten Arten störungsfreie Bereiche, um zu rasten und Nahrung aufzunehmen. Auch fischfressende Vogelarten wie der Reiher, Kormoran, Taucher und Säger sind anzutreffen. Weiterhin wurden ca. 18 ha feuchtes Grünland hergerichtet. Innerhalb dieser Flächen befinden sich 20 künstlich angelegte Teiche mit unterschiedlicher Tiefe, in denen Frösche, Kröten, Molche und Libellen ideale Voraussetzungen zur Vermehrung und Überwinterung finden.
Die fachliche Betreuung des Reservats liegt bei der Biologischen Station Paderborner Land bei der wir unsere Führung gebucht haben. Das gesamte Naturschutzgebiet von einem bis zu 1,80 m tiefen und bis zu 20 m breiten, Ringgraben umgeben und wird von einem Deich abgeschlossen. Die Führung findet im wesentlichen entlang des Deiches statt, von dem wir einen tollen Ausblick auf das Gebiet hatten und zahlreiche Vögel beobachten konnten. Z.B. den seltenen Silberreiher.














Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Entwicklung der Treibhausgasemissionen 2022
Konkrete Zahlen zu den verschiedenen Sektoren (Mitteilung Städte- und Gemeindebund NRW) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Umweltbundesamt haben aktuelle Zahlen zu den Treibhausgasemissionen in Deutschland, getrennt nach…
Weiterlesen »
Unser Beitrag zum Stadtputztag 2023
Nach dem Erfolg im letzten Jahr fand der zweite Stadtputztag in Lage am 25.3.23 statt. Viele Bürger und Vereine beteiligten sich. Auch wir Grünen nahmen wieder teil. Unser ‚Arbeitsgebiet‘ war…
Weiterlesen »
Anbindung der oberen Bült macht Fortschritte
Schon 2018 stellten die Grünen den Antrag, die obere Bült gut per Rad- und Fußweg an die Innenstadt anzuschließen. Jetzt wurde das Haupthindernis überwunden – die Brücke über das kleine…
Weiterlesen »