Der Rat beschloss am 17.3. mit großer Mehrheit die Pläne zur Revitalisierung des City-Center-Bereichs / Rathausneubau. Nachdem die überdimensionierten Pläne, dort ein neues Einkaufzentrum zu errichten, an der Realitäten der Einzelhandelsentwicklung und dem Widerstand vieler Lagenser Bürger (Fassadendiskussion) gescheitert sind, wurde nun eine deutlich bessere Lösung beschlossen. Hier die Stellungnahme der Grünen im Rat

Position der Grünen zum Rathausneubau
Bevor ich Stellung zu der jetzt vorliegenden Planung des Rathausneubaus beziehe, muss ich einmal gut eineinhalb Jahre zurückblenden.
Damals hat eine große Ratsmehrheit sich vehement für das Tenbrinkeprojekt ausgesprochen, zu einem Zeitpunkt, als längst klar war, dass kein attraktiver Ankermieter für die Ansiedlung im City Center bereit stand. Die Realisierung des Tenbrinkeprojekts hätte bedeutet, dass ein massiver Bau im Zentrum der Stadt entstanden wäre. Als sogenannter Ankermieter blieb nur noch Lidl übrig. Das Tenbrinkeprojekt nahm keinerlei Rücksicht auf die historischen Gebäude und wäre ein Fremdkörper im Herzen der Stadt Lage gewesen.
Leider hat die Ratsmehrheit viel zu lange an dieser Fehlplanung festgehalten und sogar mehrfach Fristverlängerungen gewährt, die die Stadt einen sechsstelligen Betrag gekostet hat.
Im Mai 2014 haben die Grünen eine alternative Planung bzw. eine Ideeenskizze von Hanns-Jürgen Hammesfahr als Antrag eingebracht, die die folgenden Eckpunkte enthielt:
- Erhalt der Karbachhausfassade und der Fassade des Rathauses II
- Städtebauliche Aufwertung des Klara Ernst Platz
- Neugestaltung und Begrünung des City Center Parkplatzes
- Optimierung der Wegeführung, Ost-West- und Nord-Süd-Durchlässe schaffen
- Abriss des City Centers, Reduzierung des Baukörpers und Neubau eines Rathauses
Leider wurden diese Vorschläge damals von der Ratsmehrheit vollständig ignoriert und man hielt weiter an der Tenbrinkeplanung fest. Im weiteren Verlauf hat Lidl unerfüllbare Forderungen gestellt und Tenbrinke war nicht mehr an einer Realisierung interessiert. Dadurch ist es in der Folge zu dem Bieterverfahren gekommen und es liegt heute eine neue beschlussreife Planung vor.
Mit dem Ergebnis des Bieterverfahrens und der vorliegenden Planung sind wir sehr zufrieden.. Die Ideen, die Hanns Jürgen Hammesfahr eingebracht hatte, finden sich alle in dieser Planung wieder bzw. wurden optimiert.
- Der Gebäudekomplex ist gegliedert.
- Der Eingangsbereich des Rathauses und der neugestaltete Klara Ernst Platz sind eine Aufwertung der Innenstadt.
- Der Rathausparkplatz wird wesentlich attraktiver sein als derzeit.
- Die Wegebeziehungen sind optimal gelöst.
- Die Finanzierung ist gesichert und wird langfristig zu einer Entlastung des städtischen Haushalts führen.
Wir begrüßen auch, dass der Gebäudekomplex optimal wärmegedämmt sein wird und dass Photovoltaik und Wärmepumpen als Energieerzeuger genutzt werden.
Abschließend können wir feststellen, dass wir dieser Planung geschlossen zustimmen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »
Das neue Sporthaus am Werreanger wird mit Nahwärme beheizt
Am 9.5.23 wurde im Sportausschuss mitgeteilt, dass das neue Sporthaus am Werreanger über Nahwärme beheizt werden soll. Das kleine Nahwärmenetz soll die Siedlung obere Bült und die Einrichtungen des Schulzentzrums…
Weiterlesen »
Kommunale Wärmeplanung
Auf Anregung der Grünen hat die Jamaika-Koaliton beantragt, das Klimaschutzkonzept der Stadt Lage zu überarbeiten. Die Verwaltung hat dazu einen Beschlußvorschlag vorgelegt, Fördermittel für die Kommunale Wärmeplanung zu beantragen. Hier der Bericht in der LZ vom 5.4.23 über die Diskussion und Beschussfassung im Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt:
Weiterlesen »