Auf dem Parkplatz am Drawenhof. Eine Säule vor dem Rathausgebäude, eine weitere auf der anderen Parkplatzseite in der Nähe des neuen Innenstadtspielplatzes. Wie auch die Säule am historischen Rathaus werden sie von den Stadtwerken bzw. Westfalen-Weser betrieben. Sie werden nach dem Scan and Charge-System betrieben und ermöglichen auch das Laden per Handy – ohne Vertrag und Ladekarte.

Tanken kann man mit dem System APP-Plugsurfing nach Registrierung oder mit einer Ladekarte/Chip der Stadtwerke.
Auch ohne Registrierung ist das Laden möglich.
Das Berliner Unternehmen PlugSurfing ermöglicht Nutzern spontan an einer Ladesäule einzustöpseln – ganz ohne Vertrag und ohne Registrierung.
Mit Scan&Charge wird direkt per Kreditkarte oder Paypal bezahlt.
Hinter dem historischen Rathaus steht schon seit längerer Zeit eine Ladesäule. Diese ist im gesamten Westfalen-Weser-Netz-Gebiet die meistgenutzte Säule.
Zur Zeit gibt es in Lippe 43 offizielle Ladesäulen für Elektroautos. Darüber hinaus bieten verschiedene Firmen auf ihrem Betriebsgelände Lademöglichkeiten an. In Lage z.B. die Firma Stemberg Solar und Gebäudetechnik im Industriegebiet Seelenkamp.



Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Umgang mit Bäumen in Lage – ein Leserbrief
Postillon vom 20. 2. 21
Weiterlesen »
Wurftaubenschießanlage in Lückhausen
Die Koalition aus CDU, B90 Grünen und FDP sieht die Anlage kritisch und lehnt es ab, dass die Stadt Lage im Genehmigungsverfahren des Kreises Lippe ihr Einverständnis erklärt. Hier der…
Weiterlesen »
Ausbau der Radwege sicherstellen
Die in den Finanzplänen 2022 bis 2024 verankerten 75.000 € reichen nicht aus, um die lange beschlossenen Maßnahmen umzusetzen: Soorenheider Straße, Waddenhauser Straße, Liemer Straße, Lückhauser Straße, Heipker Straße, Heßloher Straße
Weiterlesen »