Auf dem Parkplatz am Drawenhof. Eine Säule vor dem Rathausgebäude, eine weitere auf der anderen Parkplatzseite in der Nähe des neuen Innenstadtspielplatzes. Wie auch die Säule am historischen Rathaus werden sie von den Stadtwerken bzw. Westfalen-Weser betrieben. Sie werden nach dem Scan and Charge-System betrieben und ermöglichen auch das Laden per Handy – ohne Vertrag und Ladekarte.

Tanken kann man mit dem System APP-Plugsurfing nach Registrierung oder mit einer Ladekarte/Chip der Stadtwerke.
Auch ohne Registrierung ist das Laden möglich.
Das Berliner Unternehmen PlugSurfing ermöglicht Nutzern spontan an einer Ladesäule einzustöpseln – ganz ohne Vertrag und ohne Registrierung.
Mit Scan&Charge wird direkt per Kreditkarte oder Paypal bezahlt.
Hinter dem historischen Rathaus steht schon seit längerer Zeit eine Ladesäule. Diese ist im gesamten Westfalen-Weser-Netz-Gebiet die meistgenutzte Säule.
Zur Zeit gibt es in Lippe 43 offizielle Ladesäulen für Elektroautos. Darüber hinaus bieten verschiedene Firmen auf ihrem Betriebsgelände Lademöglichkeiten an. In Lage z.B. die Firma Stemberg Solar und Gebäudetechnik im Industriegebiet Seelenkamp.



Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das grüne Team zur Kommualwahl 2025
Für die Grünen kandidieren auf der Liste der Grünen und in den Wahlbezirken …
Weiterlesen »
DemokraTISCH – Wir gemeinsam!
Interessante Veranstaltungsreihe in Lage: DemokraTisch in Lage: Gespräche über Demokratie auf dem Marktplatz Auftakt war am 12.7. in Heiden und Pottenhausen. Bericht des WDR über Heiden Und hier geht es…
Weiterlesen »
Uwe Detert und die Verfassungstreue
Bündnis 90/Die Grünen in Lage fordern Prüfung der Verfassungstreue von Bürgermeisterkandidat Uwe Detert (AfD) Ergebnisse: 16.07.25 – Wahlausschuss: Die Mehrheit des Ausschusses votiert dafür, den Kandiaten der AFD, Uwe Detert…
Weiterlesen »