Weitere Infos: Bericht im Postillon -- Bericht in der LZ -- Einladung Postillon und LZ
Die Mitglieder des Ortsvereins der Partei Bündnis 90 / Die Grünen haben am 30. Januar einstimmig Frank Drexhage als Kandidaten zur Wahl des Bürgermeisters am 26.05.2019 gewählt.
Der 57-jährige, verheiratete Frank Drexhage hat zwei erwachsene Töchter und arbeitet als Organisator im gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Kreisverwaltung Lippe. Er ist in Lage geboren und hat dort sein Abitur abgelegt. In seiner Freizeit engagiert er sich in Sportvereinen, vor allem der TG Lage, und ist im Karneval aktiv. Einigen Lagensern wird er durch seine Arbeit in Fördervereinen (Kindergarten Ehrentrup und Grundschule Lage) sowie in der Schulpflegschaft des Gymnasiums bereits bekannt sein.
In einer kurzen Bewerberrede erläuterte Frank Drexhage einige seiner Beweggründe zur Kandidatur.
Seiner Auffassung nach müsse sich angesichts der drohenden Umweltgefahren durch Klimaveränderung, Luftverschmutzung, Verunreinigung des Trinkwassers usw. jeder Bürger fragen, welchen Anteil er/sie zur Erhaltung einer lebenswerten Umwelt beitragen wolle. Umweltschutz beginne bei jeder/m Einzelnen und auf staatlicher Seite bei der kleinsten Verwaltungseinheit, der Gemeinde. Deshalb möchte er durch personelle Besetzung und eine Umorganisation des Umweltbereiches innerhalb der Stadtverwaltung dem Umweltschutz im Verwaltungshandeln einen größeren Raum verschaffen. Die Stadt Lage müsse beim Umweltschutz mit gutem Beispiel vorangehen. Das Anlegen von Blühwiesen auf eigenen Grundstücken, die sachgerechte Pflege von Grünflächen, Bäumen und Sträuchern durch entsprechend ausgebildetes Personal solle gewährleistet werden. In den Ortsteilen und der Kernstadt sollen Bereiche geschaffen werden, die nicht nur der Bevölkerung als grüne Aufenthaltsorte dienen, sondern auch der Natur eine Chance lassen, zu überleben. Dabei solle die Stadtverwaltung künftig als Partner der Bürger und Gewerbetreibenden in Umweltschutzbelangen auftreten. Die Stadtverwaltung solle in Umweltfragen beraten, unterstützen und Wege aufzeigen. Radikale Maßnahmen wie kürzlich an der B 239 sollen künftig nicht mehr vorkommen. Vielmehr sollen Belange der Bürger/Gewerbetreibende und der Natur sowie bestehende rechtliche Vorgaben im Vorfeld im Konsens abgewogen und berücksichtigt werden.
Der Bürgermeisterkandidat der Grünen möchte sein Augenmerk nicht nur auf die Entwicklung der Innenstadt legen –Stichwort: Aufenthaltsqualität-, sondern auch die Belange der Bewohner von Ortsteilen berücksichtigen. Möglichkeiten der Nahversorgung oder der Erhalt bzw. die Neuschaffung von Begegnungsstätten stehen im Mittelpunkt der Ortsteilentwicklungen. Die Verkehrsanbindungen der Ortsteile müssen verbessert werden. Insbesondere der Ausbau des Radwegenetzes und die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs sind Frank Drexhage wichtig. Ebenso eine gute Ausstattung der Schulen.
Als weitere Ziele nannte Drexhage den Ausbau der Digitalisierung innerhalb der Stadtverwaltung, um den Bürgern moderne Kommunikationsformen mit der Stadtverwaltung anzubieten, sowie die weitere Konsolidierung des städtischen Haushalts, um negative Auswirkungen auf das Stadtbudget bei zu erwartenden künftigen Zinssteigerungen zu begegnen. Frank Drexhage zeigte sich überzeugt davon, sich im Wahlkampf als Alternative zu den weiteren Kandidaten darstellen zu können und setzt vor allem darauf, dass er als Lagenser die Belange der Stadt und der Bürger kenne.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »