Die Fraktion B90/Grüne beantragen den Fußweg entlang der Ehlenbrucher Str. zu einem kombinierten Fuß-und Radweg umzugestalten und Schäden im Wegebereich zu beseitigen.
Begründung:
Die Ehlenbrucher Straße ist ein vielgenutzter Schulweg für Kinder der Grundschule Kachtenhausen und der August Hermann Franke – Grundschule.
Derzeit befindet sich auf der linken Straßenseite in Richtung Kachtenhausen ein reiner Fußweg, der wegen hochstehender Platten und anderer Schäden im Wegebereich von Radfahrern nicht gefahrlos nutzbar ist. Außerdem müsste durch eine entsprechende Beschilderung und Wegemarkierung die Befahrung durch Radfahrer legalisiert werden.
Im Verkehrsentwicklungsplan wird der Ausbau des Gehweges zu einem Fuß- und Radweg ebenfalls vergeschlagen (s. S 65 ).
Ergebnisse:
20. 11. 2019 Ausschuss für öffentliche Ordnung:
Laut Aussage der Verwaltung sind die Stolperstellen inzwischen beseitigt.
Was die Umgestaltung zur Verbesserung der Situation der Radfahrer angeht wird der Antrag ausführlich diskutiert. Da es sich um eine Kreisstraße handelt, wurde von der Verwaltung eine Stellungnahme des Kreises eingeholt. Der Kreis führt zahlreiche Gegenargumente an und lehnt eine Umgestaltung ab. Innerhalb der Diskussion lässt sich keine sinnvolle und mehrheitsfähige Lösung finden. Die Grünen ziehen den Antrag zurück.




Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »