Das freiwillige ökologische Jahr bietet jungen Erwachsenen nach ihrem Schulabschluss die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Umwelt zu engagieren. Auch in Lage gibt es zahlreiche Aufgaben, die ein FÖJ-ler übernehmen könnte. Die Grünen stellen deshalb folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Zuweisung einer FÖJ-Stelle zu beantragen.
Begründung:
Das freiwillige ökologische Jahr bietet jungen Erwachsenen nach ihrem Schulabschluss die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz der Umwelt zu engagieren. Auch in Lage gibt es zahlreiche Aufgaben, die ein FÖJ-ler übernehmen könnte.
Mögliche Betätigungsfelder wären die Pflege von Biotopen und von Ausgleichsflächen oder die Begleitung des Blühwiesenprogramms. Das Blühwiesenprogramm wurde in diesem Jahr von Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Vereinen und Initiativen sehr stark nachgefragt. Eine intensive Beratung und Unterstützung bei der Anlage von Blühflächen bindet einen nicht unerheblichen Teil der Verwaltungstätigkeit. Ein FÖJ-ler könnte nach kurzer Einarbeitungszeit eine spürbare Entlastung bedeuten.
Ergebnisse:
26. 9. 2019 – Rat: Der Bürgermeister gibt den Eingang des Antrages bekannt.
5. 11. 2019 – Personalausschuss: Der Ausschuss stimmt mehrheitlich für den Antrag – Die Stelle wird eingerichtet.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »