Mitglieder der Grünen Fraktion schauten sich in einer Ortsbesichtigung die Plätze dreier zukünftiger Bauvorhaben in der Innenstadt an. Jürgen Rosenow informierte über die Beschlusslage zu den drei Vorhaben und Hanns-Jürgen Hammesfahr erläuterte vor Ort die Lage der Grundstücke und der geplanten Baukörper.
Pflegewohngemeinschaft Pastorengarten
Zwischen Gerichtsstraße und dem kleinen Sträßchen an der Bergstraße nähe Kleiner Schröder soll ein Wohn- und Pflegegebäude entstehen nach dem Konzept ‚Pflegewohngemeinschaft‘ als Alternative zum klassischen Pflegeheim. Derzeit ist die anvisierte Fläche ein nicht zugänglicher, teils verwilderter Grünbereich. Hier fiel auf, dass das geplante Gebäude einen sehr großen Teil des Grundstücks einnehmen soll, wenig Grünflächen übrig bleiben, andererseits durch die nur eingeschossige Bauweise sehr viel Nutzfläche verloren geht. Die vorgesehene Tweete als zusätzliche fußläufige Verbindung zwischen Berg- und Gerichtsstraße stieß allseits auf Zustimmung.

Ärztehaus
Zweite Station des Rundgangs war der Bereich der ehemaligen Post an der Werre. Hier soll die neue Rettungswache, ein Ärztehaus und ein Parkhaus entstehen. Hier interessierten sich die Grünen insbesondere, wie die Gebäude zum Erholungsgelände ‚Alte Burg‘ und dem Grünzug an der Werre mit dem Werreuferweg in Beziehung stehen.


Marktkirche
Auch hinter der Marktkirche soll ein großes Gebäude für eine Pflegewohngemeinschaft im unteren Geschoß und behindertengerechte Wohnungen in oberen Geschossen entstehen. Dafür sollen Teile des Gemeindehauses abgerissen werden. Die Grünen sahen sich vor Ort an, welche Dimensionen das Bauvorhaben hat und wie sich dieser Bereich verändern würde.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »