Immer wieder gibt es Pressemeldungen, dass neue Atomkraftwerke gebaut werden oder es wird gar behauptet, nur Deutschland wolle aussteigen und in anderen Ländern würde ausgebaut. Wer die Zahlen und Hintergründe verfolgt, stellt fest, dass dies Wunschdenken der Atomindustrie ist. Irgend ein Vorstand bekundet seine Absicht und daraus wird eine große Presseerklärung. Was in der Wirklichkeit passiert steht auf einem anderem Blatt.
In den letzten zwei Jahrzehnten gingen von den 165 Atomkraftwerken der EU 49 vom Netz. Neu hinzu kamen nur 2. Eins in Tschechien und eins in Rumänien.
Man kann das als Erfolg der Anti-AKW-Bewegung werten. Im Hintergrund wirkt aber die Tatsache, dass Atomkraft einfach unwirtschaftlich ist. Es gibt zwei Gründe warum es noch in einigen Staaten Pläne für Neubauten gibt.
- Der Staat in dem gebaut werden soll (oder der Staat in dem die Baufirma ihren Sitz hat) werden autoritär regiert, sodass sich dort sachliche, wirtschaftliche Argumente beiseite gewischt werden können.
- Das Land hat aus militärischen Gründen Interesse an Atomtechnologie – für die Bombe oder als Antrieb für Atom-U-Boote. Die wissenschaftlichen und technologischen Anstregungen, die dafür nötig sind werden gern aufgeteilt und nicht voll aus dem Verteidigungsetat bezahlt.
Beispiele sind das englische Atomkraftwerk Hinkly Point C – noch Jahrzehnte werden die englischen Stromkunden mit ihrer Rechnung die Subventionen für dieses Projekt aufbringen. Ohne Subventionszusage waren die Banken nicht bereit das Projekt zu finanzieren.
Außerdem die Projekte von SMR (Small Modular Reactors), die für zivile Nutzung oder gar für die Lösung der Klimafrage nicht geeignet sind, aber technologisch den Antriebsreaktoren für U-Boote und Flugzeugträger nahe stehen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erste grüne Radtour beim Stadtradeln 2023
Am ersten Tag des Stadtradelns führte die Grüne Tour zum Ziegeleimuseum nach Hagen. Über Eichenallee und Goetheweg erreichten wir im Stadtwald den Lönsweg. Dieser zieht sich über 3,5 km am…
Weiterlesen »
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »