Titus Donhauser – für die Grünen im Schulausschuss – fragt, ob es hinsichtlich des ab 2026 möglichen Anspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder schon Überlegungen bzgl. Trägerschaften, Raum- und Personalbedarf gebe.
Hinweis: Auf Bundesebene kam im Vermittlungsausschuss ein Kompromiss zustande und Bundestag und Bundesrat haben dem Vorhaben nun abschließend zugestimmt. Jedes Kind, das ab Sommer 2026 eingeschult wird, soll in den ersten vier Schuljahren Anspruch auf einen Ganztagsplatz bekommen.
Antwort der Verwaltung:
Herr Landrock antwortet, hier stehe man noch am Anfang der Überlegungen. Man müsse mit allen Beteiligten intensive Gespräche über Konzepte und mögl. Raumbedarfe führen. Für die Erweiterung der Mensa an der Grundschule Ehrentrup habe man bereits einen Förderantrag gestellt. Es werde aufgrund des jetzt schon vorhandenen Fachkräftemangels zukünftig sicherlich auch schwierig, qualifiziertes Personal zu akquirieren. Man werde den Schulausschuss über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »