Zwei wichtige Themen der Energiewende beinhaltete die Tour der Grünen nach Wendlinghausen. Teils als Fahrradtour im Rahmen des Stadtradelns besuchten wir das das Innovationszentrum Wendlinghausen – Ein Projekt an dem u.a. der Kreis Lippe und die TH beteiligt sind. Timo Broeker , Mitarbeiter der Technischen Hochschule OWL informierte über das dort angesiedelte Wasserstoffprojekt. Der Standort ist passend gewählt, Direkt nebenan gibt es eine größere Freiflächen-Fotovoltaikanlage und eine Biogasanlage.
Wenige 100 m entfernt ist eine Windkraftanlage im Bau. Die Baustelle war das zweite Ziel der Tour.


Die Grundidee dieses Forschungsvorhaben ist, überschüssigen Windstrom zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu nutzen. Für Wasserstoff gibt es viele Verwen dungsmöglichkeiten. In den Forschungscontainern werden alle relevanten Prozesse in diesem Bereich durchgeführt und beobachtet. Nicht im Labormaßstab, sondern mit realen technischen Komponenten.

Es vielen die Stichworte : Pyrolyse, Blockheizkraftwerk, Bioreaktor, Archaeen, Brennstoffzelle, Wasserstoff im Eisenbahnverkehr, Wirkungsgrad, Power-to-Gas, Umwandlungsverluste, Wasserstofftankstelle, HyDriveOWL, grüner Stahl, Power-to-liquid Sektorenkopplung, Dekarboninierung, Dunkelflaute,
Neben fragen der technischen Umsetzung, sind auch für diese Forschung folgende Fragen interessant: Welche Technik läßt sich in Großanwendungen realisieren? Was wird zur Marktreife kommen? Welche Möglichkeiten werden sich finanziell im Markt durchsetzen können?
Insbesondere beeindruckte die ZuhörerInnen, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten der Umwandlung es gibt. Wobei diese je nach den den vielen verschiedenen Randbedingungen an einer Stelle sinnvoll und an anderer Stelle unsinnig/unwirtschaftlich sind
Der zweite Programmpunkt – Baustelle Windrad – war insbesondere für technisch Interessierte ein Highlight. Die eingesetzte Technik etwa die Kräne sind gewaltig. Schon der Transport ist eine Herausforderung. Es wurden etwa die Flügel die letzten 5 km von Vossheide auf einem Spezialfahrzeug senkrecht zur Baustelle gebracht.

Technische Daten zur Anlage:
Windenergieanlage Vestas V136-3.6 MW
Flachfundament, Rotordurchmesser 136 m, Nabenhöhe 132 m, Gesamthöhe 200 m
Schlüsselfertig zum Fixpreis von 7.995.000 Euro
Bürger-Energie-Genossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen e.G.
Stand 2.3.22 179 Mitglieder.
Partner ist VSB – Neue Energien Dresden – eine international tätige Gesellschaft, die für das Projekt in Wendlinghausen ein Tochterunternehmen gegründet hat und von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme für das operative Geschäft zuständig ist. Nach Fertigstellung übernimmt die Genossenschaft dieses Unternehmen.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Lippe lehnen das Bauvorhaben ‚Schießstand Hagen‘ ab
Die Kreistagsfraktion der Grünen Lippe nimmt in einer Presseerklärung zu dem Vorhaben der Sanierung des Wurfscheibenschießanlage Stellung. Hier der Bericht in der LZ vom 23.1.2023:
Weiterlesen »
BürgerInnen mehr Informationsmöglichkeiten geben?
Inzwischen hat die Stadtverwaltung reagiert. Auch im Bürgerinformationssystem ist die Liste der Anträge aufzurufen. Im kleinen Menü rechts oben unter „Übersicht Fraktionsanträge“ Die Anträge von Bürgern und Fraktionen werden in…
Weiterlesen »
Stromexporte aus Deutschland gestiegen
Im Jahre 2022 war der Stromverbrauch in Deutschland niedriger wie im Vorjahr. Die Erzeugung von Strom dagegen ist gestiegen. Dies führte zu einem starken Anstieg der Exporte. Es wurden ca….
Weiterlesen »