Neuer Arbeitskreis hat Arbeit aufgenommen
Ein Arbeitskreis soll ab sofort den Akteuren aus Politik, Verwaltung, Vereinen, Organisationen und Kirchengemeinden Möglichkeiten bieten, alle Hilfsangebote für Geflüchtete zu bündeln und die haupt- und ehrenamtlichen Strukturen vernetzen.
Die Initiative einiger Mitglieder des Sozialausschusses, einen Arbeitskreis zu gründen, hatte sich aus einem Antragsvorschlag der Koalition von CDU, GRÜNEN und FDP ergeben: „Durch den starken Zuzug der geflüchteten Menschen aus der Ukraine seit Kriegsbeginn stand und steht unsere Stadtgesellschaft weiterhin vor großen Aufgaben. Diese können nur durch eine starke Gemeinschaft, Solidarität und die Vernetzung von haupt- und ehrenamtlichen Hilfen bewältigt werden.“
Das erste Treffen fand auf Einladung von Helmut Behnisch, sachkundiger Bürger für Bündnis 90/Die Grünen im Sozialausschuss, am 24. Mai im Repair-Café statt. Mit dabei: ehrenamtliche Personen aus den örtlichen Hilfsorganisationen und Kirchengemeinden, Mitglieder des Sozialauschusses sowie von Verwaltungsseite Diemo Dölle, Fachgruppenleiter Soziales, und Armin Schauf, Case Manager für Einwanderung im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Lippe.
Nach einer Vorstellungsrunde und der gemeinsamen Analyse der aktuellen Situation in Lage wurde beschlossen, sich am Montag den 27. Juni erneut im Repair-Café zu treffen.
Kontakt:
Helmut Behnisch, Hbehnisch@gmx.de Tel.: 01609023 7877,
Monika Kuhlmann, moni.kuhlmann@t-online,de Tel.: 0178 331 1086,
Anika Jedlicka, Anika.Jedlicka@gmx.de Tel.: 0175 1521908
Brigitte Herrmann, b.herrmann@mail.de Tel.: 0151 5249 5395
Andrea Speckbrock, Perdita36@aol.com Tel.: 0176 7072 0091
Christiane Dorß-Dierker, cdorssdierker@gmail.com Tel.: 0171 3270313
Bericht in der LZ vom 8.7.22:
Bericht im Postillon vom9.7.2022:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »