Neuer Arbeitskreis hat Arbeit aufgenommen
Ein Arbeitskreis soll ab sofort den Akteuren aus Politik, Verwaltung, Vereinen, Organisationen und Kirchengemeinden Möglichkeiten bieten, alle Hilfsangebote für Geflüchtete zu bündeln und die haupt- und ehrenamtlichen Strukturen vernetzen.
Die Initiative einiger Mitglieder des Sozialausschusses, einen Arbeitskreis zu gründen, hatte sich aus einem Antragsvorschlag der Koalition von CDU, GRÜNEN und FDP ergeben: „Durch den starken Zuzug der geflüchteten Menschen aus der Ukraine seit Kriegsbeginn stand und steht unsere Stadtgesellschaft weiterhin vor großen Aufgaben. Diese können nur durch eine starke Gemeinschaft, Solidarität und die Vernetzung von haupt- und ehrenamtlichen Hilfen bewältigt werden.“
Das erste Treffen fand auf Einladung von Helmut Behnisch, sachkundiger Bürger für Bündnis 90/Die Grünen im Sozialausschuss, am 24. Mai im Repair-Café statt. Mit dabei: ehrenamtliche Personen aus den örtlichen Hilfsorganisationen und Kirchengemeinden, Mitglieder des Sozialauschusses sowie von Verwaltungsseite Diemo Dölle, Fachgruppenleiter Soziales, und Armin Schauf, Case Manager für Einwanderung im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Lippe.
Nach einer Vorstellungsrunde und der gemeinsamen Analyse der aktuellen Situation in Lage wurde beschlossen, sich am Montag den 27. Juni erneut im Repair-Café zu treffen.
Kontakt:
Helmut Behnisch, Hbehnisch@gmx.de Tel.: 01609023 7877,
Monika Kuhlmann, moni.kuhlmann@t-online,de Tel.: 0178 331 1086,
Anika Jedlicka, Anika.Jedlicka@gmx.de Tel.: 0175 1521908
Brigitte Herrmann, b.herrmann@mail.de Tel.: 0151 5249 5395
Andrea Speckbrock, Perdita36@aol.com Tel.: 0176 7072 0091
Christiane Dorß-Dierker, cdorssdierker@gmail.com Tel.: 0171 3270313
Bericht in der LZ vom 8.7.22:

Bericht im Postillon vom9.7.2022:

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Lippe lehnen das Bauvorhaben ‚Schießstand Hagen‘ ab
Die Kreistagsfraktion der Grünen Lippe nimmt in einer Presseerklärung zu dem Vorhaben der Sanierung des Wurfscheibenschießanlage Stellung. Hier der Bericht in der LZ vom 23.1.2023:
Weiterlesen »
BürgerInnen mehr Informationsmöglichkeiten geben?
Inzwischen hat die Stadtverwaltung reagiert. Auch im Bürgerinformationssystem ist die Liste der Anträge aufzurufen. Im kleinen Menü rechts oben unter „Übersicht Fraktionsanträge“ Die Anträge von Bürgern und Fraktionen werden in…
Weiterlesen »
Stromexporte aus Deutschland gestiegen
Im Jahre 2022 war der Stromverbrauch in Deutschland niedriger wie im Vorjahr. Die Erzeugung von Strom dagegen ist gestiegen. Dies führte zu einem starken Anstieg der Exporte. Es wurden ca….
Weiterlesen »