Der Aufbau der Anlage ist abgeschlossen. Nahezu 100 Menschen, darunter viele Genossenschaftsmitglieder, kamen zur Einweihungsfeier. Der Kämmerer des Kreises Lippe überbrachte ich Glückwünsche des Landrates. In weiteren Reden äußerten sich der Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup und Willi Hennebrüder vom BUND. Anne Färber und Torben Meyer-Gattermann von der Bürgerenergie Genossenschaft Dörentrup Wendlinghausen ließen die Geschichte der letzten Jahre Revue passieren – eine Erfolgsgeschichte.
Die Anlage wird in ca. 2 Wochen in Betrieb gehen und nach technischer Abnahme und Prüfung aller Unterlagen, wird die Genossenschaft die Anlage vom Projektentwickler der VSB Gruppe Dresden übernehmen.
Hier die wichtigsten Daten:
- Windenergieanlage Vestas V136-3.6 MW, Flachfundament,
- Rotordurchmesser 136 m, Nabenhöhe 132 m, Gesamthöhe 200 m,
- Kosten ca. 8.000.000 Euro, 190.000 Euro Rückbauvorsorge werden zurückgelegt.
- gemessene durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Standort Anlage in Nabenhöhe 6,3 m/s.
- Gesamtleistung 3,6 MW, jährlicher Stromertrag nach Gutachten 10.000.000 kWh.
- nach 7 1/2 Monaten hat die Anlage soviel Strom erzeugt, das die CO2-Belastung durch Bau und Aufbau wieder ausgeglichen ist.
- 88,5 % der Anlage sind recyclingfähig.
- Projektentwicklung VSB Gruppe Dresden
Die Bürger Energie Genossenschaft Dörentrup Wendlinghausen e.G. hat 216 Mitglieder (Stand Juni 2022).


LKWs zum Abtransport des riesigen Krans stehen bereit. Dahinter die große Fotovoltaikanlage Dörentrup
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »