Die Verwaltung wird beauftragt, die aktuellen Schulhofsituationen zu prüfen und gemeinsam
mit den Schulen entsprechende Maßnahmen zu eruieren. Dabei sollen vor allem versiegelte
Flächen zugunsten von Grünflächen freigelegt werden.
Ferner sollen Mulden, Rigolen oder Retentionsflächen zum Rückhalt, zur Versickerung und
Speicherung von Niederschlagswasser angelegt werden. Gleichzeitig sollen Bäume und
Sträucher als kühle Lernzonen angepflanzt werden.
Eine Förderung dieser Maßnahmen ist über das Landesprogramm „Klimavorsorge in Kommunen“
möglich. Siehe auch: https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/foerderprogramme/klimawandelvorsorge.
Gefördert werden u.a. investive Maßnahmen auf Schul- oder Kitahöfen,
die zu einer Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels führen und somit der Klimawandel-
Vorsorge dienen.
Entsprechende Haushaltsmittel sind im Haushalt 2023 bereitzustellen.
Begründung:
Schulen sind nicht nur Orte des Lernens. Sie sind Orte, an denen sich Schüler*innen und
Lehrende zumeist bis in den Nachmittag hinein aufhalten und wohlfühlen müssen. Angesichts
der zunehmenden Hitzeperioden in den vergangenen Sommern muss an den Schulen
eine angenehme Umgebung geschaffen werden, in der es sich gut lernen und lehren lässt.
Ergebnisse:
19.12.2022 Hauptausschuss: Der Antrag wird im Rahmen der Diskussion in folgender Weise umformuliert:
Für die Entsiegelung kommunaler Flächen, insbesondere Schulhöfe, werden für 2023 haushaltsneutral jeweils 50.000,- EUR in den entsprechenden Einnahme– und Auszahlungskonten eingestellt.
Die Verwaltung wird beauftragt, Fördermittel aus dem Landesprogramm „Klimavorsorge in Kommunen“ für geplante Maßnahmen zu beantragen.
Dieser Vorschlag wird einstimmig beschlossen.
13.3.2023 Schulausschuss: Herr Landrock informiert den Ausschuss darüber, dass im Hinblick auf die Entsiegelung von kommunalen Flächen, insbesondere von Schulhöfen, mit einem Pilotprojekt im Schulzentrum Werreanger begonnen werde. In Absprache mit der Realschule und dem Gymnasium würden rd. 634 m² Schulhoffläche entsiegelt und 13 Bäume gepflanzt. Im Haushalt stünden hierfür 50.000 € zur Verfügung, man rechne mit einer 100%-igen Förderung durch das Land. Der entsprechende Förderantrag werde in dieser Woche auf den Weg gebracht.
24.5.2023 Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt: Frau Wissmann teilt mit, dass am 08.05.2023 ein Zuwendungsbescheid zur Entsiegelung und Bepflanzung des Schulhofs der Realschule erteilt worden ist. Diese Maßnahme muss bis zum 30.09.2023 abgeschlossen sein.
Bericht in der LZ vom 5.4.2023 über den Fortgang der Fördermittelbeantragung:

Bericht in der LZ vom 20.3.2023 über die Vorstellung des Projektes im Schulausschuss:

Bericht in der LZ über die Haushaltsberatung:

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne wählten neue Sprecherin
Mitgliederversammlung des Grünen Ortsverbandes Lage.Im Vorfeld kündigte der langjährige Sprecher der GRÜNEN in Lage, Reimund Neumann an, nicht mehr zur Wiederwahl als Sprecher zur Vefügung zu stehen. Nach kurzer Suche…
Weiterlesen »
Neue Ideen für die Kreuzung Friedrichstr. – Bahnhofstr.
Fußgänger und Radfahrer nutzen häufig den Tunnel unter den Bahngleisen hindurch um von der Bahnhofstraße zur Lemgoer Straße und den Stadtvierteln östlich der Bahngleise zu gelangen. Auch viele SchülerInnen nutzen…
Weiterlesen »
Klimademonstration in Detmold 16.9.23
Wir waren dabei!
Weiterlesen »