Die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragen:
- Der Haushaltsansatz des Auftrages B21066001 „Streusalzhalle Bauhof“ für das Jahr 2023 wird um den notwendigen Betrag zur Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Halle erhöht.
- Der Haushaltsansatz des Auftrages H19065007 „Bau einer neuen Halle für den Bauhof“ für das Jahr 2023 wird um den notwendigen Betrag zur Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Halle erhöht.
Begründung:
Die neu zu errichtenden Gebäude sollen zur Erzeugung CO2-neutraler Energie genutzt werden.
Hauptausschuss 19.12.2022: Der Antrag wird mit den weiteren Anträgen zum Thema Photovoltaik verbunden (Photovoltaik auf Bestandsgebäuden, Photovoltaik auf Bauhofgebäuden).
Für die drei Anträge wird einstimmig beschlossen:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Machbarkeit/Potentiale für die Herstellung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden prüfen zu lassen.
Zur Anlauffinanzierung für die Planung werden 100.000,- EUR für 2023 eingestellt, sowie 500.000.- EUR als Verpflichtungsermächtigung für das Jahr 2024 vorgesehen.
Ferner sind in den Haushalt 2023 zur Herstellung von Photovoltaikanlagen für das Bauhofgebäude 50.000,- EUR und für das Salzlager 25.000,- EUR zusätzlich einzustellen.
Januar 2023: Der Bau des ersten Gebäudes auf dem Bauhof hat begonnen:

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »