Sind das Büsche oder kann das alles weg?
Kurz vor Weihnachten diskutierten die Parteien in den Haushaltsberatungen über die Zukunft des Grundstückes Rhienstraße Ecke Heidensche Straße. Die Entscheidung, ob sich eine kleine Grünfläche herrichten ließe, wurde um einige Jahre aufgeschoben.
Vor wenigen Tagen ging es um den bereits vorhandenen Bewuchs. Sieht es dort unordentlich aus? Ist der Müll schlecht zu entfernen? Der Bauhof nahm sich der Fläche an und entschied sich für radikale Maßnahmen. Alles weg. Schotter drauf.
Laut Auskunft der Verwaltung habe man entschieden, die Vegetation auf Grund des schlechten Allgemeinzustands komplett entfernen zu lassen. Die Chancen für einen vitalen Wiederaustrieb seien zu gering gewesen.
Die Diesteln und Brennnesseln vorn waren Müllfänger ja, aber die beiden Mirabellenbüsche, der Sommerflieder und die rotblühende Zierpflaume am Rand waren sehr vital, haben toll geblüht und Früchte getragen. Das taten sie seit Jahren und auch die Dürrejahre hatten sie gut überstanden. Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten haben sie besucht. Und den Menschen haben die Mirabellen geschmeckt.
Es ist die Frage, ob man hier überhaupt von Büschen reden sollte und nicht von Bäumen. Zwei überragten den First des Nachbarhauses.
Nun sieht es kahl und unschön aus. Und es wird lange dauern, bis ein annehmbarer Zustand erreicht werden wird. Falls man denn überhaupt Neues pflanzen wird. Schade!
Gerade in der Innenstadt hat es Begrünung schwer. Aber aus vielerlei Gründen brauchen wir mehr Grün in der Innenstadt: Es mildert Hitzeperioden, hält Wasser zurück, sieht gut aus und erhöht so die Aufenthaltsqualität. An vielen Stellen gibt es nachvollziebare Gründe gegen eine Bepflanzung mit Gehölzen und Bäumen (darunterliegende Leitungen, zu enger Straßenraum, nicht zur Verfügung stehendes Privatgelände usw.). Gerade deshalb ist es wichtig an Stellen, an denen diese Probleme nicht bestehen sensibel vorzugehen und Kahlschlag zu vermeiden.
Das Wesentliche sind Büsche, die können nicht weg.
Sicher nicht nur wir Grünen treten auch hier für ein Umdenken im Umgang mit der Natur ein. Es wird uns Menschen gut tun.
Bericht in der LZ vom 9.2.23 über Grün in der Stadt, in dem auch auf die Angelegenheit Grundstück an der Rhienstrasse eingegangen wurde.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »