Am 17.3.2022 (!) stellte Titus Donhauser – seinerzeit für die Grünen im Rat – mehrere Fragen zum Thema Photovoltaik im Zusammenhang mit stadteigenen Gebäuden.
Im Umweltausschuss am 30.3.2023 (!) wurden einige dieser Fragen innerhalb einer Powerpointpräsentation beantwortet. Hier der zugehörige Teil der Präsentation als PDF.
Hier Fragen und soweit erfolgt die Antworten dazu:
- Gibt es ein städtisches Konzept zur Energiegewinnung und Speicherung von Energie?
Bisher nicht beantwortet. Man kann wohl davon ausgehen, dass es bisher kein umfassendes Konzept gibt. - Wieviele städtische Gebäude gibt es?
Antwort: 80 Liegenschaften – Schulen, Kitas, Feuerwehrgeräterhäuser, ect. – Präsentation S. 11 - Wieviele dieser Gebäude besitzen bisher eine Photovoltaikanlage?
Antwort: 7 – Präsentation S. 11 Es sind folgende Gebäude:- Sekundarschule Maßbruch
- Grundschule Müssen
- Grundschule Hardissen
- Grundschule Kachtenhausen
- Schulzentrum Werreanger
- Kindergarten Hörste
- Lagenser Forum (Rathaus)
- Wieviele Gebäude könnten mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet werden?
Rein rechnerisch ergeben sich 80 – 7, als 73 Gebäude. Welche tatsächlich sinnvoll und wirtschaftlich genutzt werden können, muss geprüft werden?
Antwort: Untersuchungen bisher: Vor-Ort Termin mit Ingenieurbüro für Solartechnik: Begehung von 12 Liegenschaften; Befliegung mit der Drohne; Auswertung über Software und Simulation
Eine umfassende Antwort dazu steht noch aus. - Wieviele Kilowattstunden Strom werden jährlich auf den bereits installierten Photovoltaikanlagen der Stadt Lage produziert?
Bisher nicht beantwortet. - Haben sich die städtischen Photovoltaikanlagen amortisiert?
Bisher nicht beantwortet. - Wurde die Amortisationszeit unterschritten/überschritten?
Bisher nicht beantwortet. - Gibt es derzeit Planungen/Überlegungen im Bereich der Photovoltaik aktiv zu werden?
Antwort: Geplante Energieerzeugungsanlagen:- Zentrales Klärwerk, Bau in 2023, 250 kWp
- Sporthaus Werreanger, Bau in 2023, 50 kWp
- Bauhof Neubau, Bau in 2023, 50 kWp
- Gibt es städtische Liegenschaften/Freiflächen/ alte Deponien auf denenPhotovoltaikanlagen errichtet werden könnten
Bisher nicht beantwortet.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »