Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt die
Einrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbild
des Kreisprogramms „100 mal 100“.
Begründung:
Es sollen Hauseigentümer und Mieter von dem Programm profitieren können. Finanziell
bezuschusst werden soll die Installation von PV-Anlagen zur effizienten Nutzung von
Solarenergie bis 30 kWp auf und an allen Ein- und Mehrfamilienhäusern im Bestand sowie
jedwede Stecker-PV-Anlage. Der Zuschuss soll für alle Anlagen bis zu 100 Euro betragen.
Stecker-PV-Anlagen mit nur einem Standard-Modul oder einer Nennleistung kleiner 350 Wp
sollen mit 50 Euro bezuschusst werden. Für das Programm sollen jährlich 10.000 Euro zur
Verfügung stehen. Bereits bestehende PV-Anlagen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Mit dem Förderprogramm soll nicht nur der Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen
Energien in Lage, der ein bedeutender Aspekt beim Klimaschutz ist, gefördert werden. Jede
Kilowattstunde Sonnenstrom ersetzt dieselbe Menge konventionell erzeugter Energie. Dies
ist ein entscheidender Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende. Weniger fossile
Brennstoffe heißt, die schädlichen CO2-Emssionen zu senken und unser gemeinsames
Bestreben nach mehr Klimaschutz zu unterstützen. Mit der privaten Solaranlage auf dem
Dach wird zumindest ein Teil des erzeugten Stroms direkt an Ort und Stelle verbraucht.
Damit werden die Stromnetze entlastet. Das Förderprogramm des Kreises Lippe läuft bereits
seit einiger Zeit erfolgreich, daher ist eine Ergänzung von Lagenser Seite, die den Ausbau
von Stecker-PV-Anlagen fördert, wichtig und richtig.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Das neue Sporthaus am Werreanger wird mit Nahwärme beheizt
Am 9.5.23 wurde im Sportausschuss mitgeteilt, dass das neue Sporthaus am Werreanger über Nahwärme beheizt werden soll. Das kleine Nahwärmenetz soll die Siedlung obere Bült und die Einrichtungen des Schulzentzrums…
Weiterlesen »