Mit diesem Problem beschäftigt sich Gerd Bicker in einem Leserbrief an die LZ:
Herbstlaub – ein Problem?
…und kommt die goldene HerbstesZeit, dann liegen die Blätter weit verstreut.
Ärgerlich,oder? Dazu noch das Laub vom Nachbarn – was fällt dem ein!
Apropos ‚fällt‘. „Am besten gleich abhacken, den lästigen Ahorn.“
STOP!
Die Stadt Lage hat jetzt auf dem Bauhof eine zentrale Laubsammelstelle eingerichtet – Video überwacht.
Eigentlich konsequent, denn das bisherige Angebot mehrere Sammelcontainer über das Stadtgebiet zu verteilen, hatte leider zur Folge, dass dort öfter auch diverser Hausmüll verklappt wurde.
Warum aber Säcke mühsam mit Laub befüllen, ins Auto hieven und bis zum Bauhof bringen?
Laub sollte und kann sehr gut im eigenen Garten verbleiben, denn es steigert die biologische Vielfalt! Das ist RohstoffKreislauf. Mit dem Rechen grob zusammengeharkt bietet ein Laubhaufen die perfekte Überwinterungshilfe für Igel und Schmetterlingslarven. Auf Beeten verteilt oder direkt unter den Bäumen und Büschen finden Käfer, Regenwürmer oder Spinnen unterm Laub ihren Unterschlupf.
In einer Ecke unseres Gartens hab´ ich eine Laub-Miete angelegt und freue mich alle paar Jahre über kostenlosen und besten Humus. Mit etwas Geduld wachsen aus dem Laubhaufen sogar wunderschön anzusehende Setzlinge.
Laub zur Deponie bringen –warum eigentlich?
Auf größeren Flächen sieht das so aus wie auf dem Bild oben. Es zeigt den Klinikpark in Lemgo und wurde sogar mit einem Preis bedacht. Nachzulesen auf der Webseite des Kreises Lippe
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »