B90 / Die Grünen beantragen ein kommunales Förderprogramm aufzulegen, damit auch Hauseigentümerinnen -und Eigentümer, die Maßnahmen zur Abmilderung der Klimafolgen ergreifen, unterstützt werden und von der Wirkung dieser Begrünung profitieren können.
Derartige Maßnahmen sollen mit 500,-€ pro Fläche ab 80m² gefördert werden, wobei der Fördertopf eine Deckelung von 10.000 € p.A. erhält. Das Förderpaket soll ab Frühjahr 2024 wirken und anschließend fortgeschrieben werden
Begründung:
Es ist klimawissenschaftlich belegt, dass die Extrem-Hitzeperioden zunehmen -auch in Lage. Als Anpassung an solche Ereignisse ist es wichtig, das städtische Klima abzukühlen. Bis zu 6°C können wir innerstädtische Temperaturen reduzieren, wenn entsprechende Bepflanzung und Wasserbereiche vorgehalten werden. Vor allem Fassaden –aber auch Dachbegrünung tragen dazu bei.
Eine fachliche Beratung bzgl. Rankhilfen, Pflanzenart und anderen technischen und gärtnerischen Grundvoraussetzungen sind notwendig, damit so gut wie keine Nachsorge nötig sein wird. Der finanzielle Aufwand für diese kommunale Förderung wird unseren Haushalt nur marginal belasten – besonders da sich die Investition durch Abmilderung der Klimafolgen mehr als amortisieren wird.
Synergie-Effekte sind erwartbar.
Beratungsergebnisse:
19.12.23 – Rat: Eingang des Antrags wird bekanntgegeben
15.02.24 – Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt: Der Antrag wird mehrheitlich beschlossen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »