Gerhard Joksch, Baurat aus Münster sprach über ‚Kommunalen Klimaschutz‘ in Lage. Er stellte fest, dass dies eine kommunale Querschnittsaufgabe sei, die schon deshalb dringend angegangen werden muss, um die kommunalen Finanzen langfristig im Griff zu behalten. Lesen Sie wie folgt den Bericht in der LZ und anschließend Details zum Seminar

Seminarinhalte:
Kommunaler Klimaschutz – Handlungsmöglichkeiten für Verwaltungsspitze und Kommunalpolitiker/innen
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
14:15 Uhr Klimaschutz als kommunale Herausforderung
Klimaschutzziele und Klimaschutzaufgaben
Stellschrauben für den kommunalen Klimaschutz
Stadt als Motor des Klimaschutzes
Kommunalwirtschaftliche Effekte
Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe
Klimaschutz als Pflichtaufgabe
Kommunalwirtschaftliche Effekte des Klimaschutzes
Bürgerkapital für Klimaschutz
14:45 Uhr Handlungsfeld: Stadtentwicklung – Städtebau
Stadtentwicklung – Mobilität – Klimaschutz
Klimagerechte Bauleitplanung – Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden
Städtebauliche Entscheidungen für Klimaschutz
Grundstückswirtschaft als Instrument des Klimaschutzes
Klimaschutz durch Baurecht – bislang gescheitert!
15:30 Uhr Handlungsfeld Stadtverkehr
Verkehr als CO2-Produzent
Klimaverträgliche Verkehrsentwicklung: Instrumente
Kennzeichen umweltfreundlicher Verkehrsmittel
16:00 Uhr Handlungsfeld Wirtschaft – Energieparks
Energiewende – Wirtschaftswende
Energieparks – Motoren für Wachstum und Beschäftigung
Beispiel Energiepark Münster
16:15 Uhr Handlungsfeld Energieversorgung
Energieversorgung – mit und ohne Stadtwerke
Energieautarke Gemeinden
Rekommunalisierung der Energieversorgung
16:45 Uhr Systematischer Aufbau einer kommunalen Klimaschutzstrategie
Orientierung am European Energy Award
Schwerpunktsetzungen und Zielvorgaben
Konkrete Arbeitsschritte
17:00 Uhr Handlungsfeld: Kommunale Gebäudewirtschaft
Gebäudewirtschaft – Schwerpunkt kommunaler Leistungen
Professionelles Management – auf dem Weg zum Green Building
Gebäudebezogenes Energiemanagement
Steigende Anforderungen – steigende Kosten
Instrumente des Energiemanagement
Intracting – Energieeinsparung – Amortisation – Haushaltskonsolidierung
Energiesparfonds
17:45 Uhr Fazit
ca. 18:00 Uhr Ende des Seminars
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Entwicklung der Treibhausgasemissionen 2022
Konkrete Zahlen zu den verschiedenen Sektoren (Mitteilung Städte- und Gemeindebund NRW) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Umweltbundesamt haben aktuelle Zahlen zu den Treibhausgasemissionen in Deutschland, getrennt nach…
Weiterlesen »
Unser Beitrag zum Stadtputztag 2023
Nach dem Erfolg im letzten Jahr fand der zweite Stadtputztag in Lage am 25.3.23 statt. Viele Bürger und Vereine beteiligten sich. Auch wir Grünen nahmen wieder teil. Unser ‚Arbeitsgebiet‘ war…
Weiterlesen »
Entsiegelung am Schulzentrum Werreanger
Unser Antrag im Wortlaut Bericht in der LZ vom 20.3.2023 über die Vorstellung des Projektes im Schulausschuss:
Weiterlesen »