Elektromobilität war das Thema der Tagung der Verkehrs-AG der ostwestfälischen Grünen, die in der Brasserie in Lage zusammenkam. Als Hauptreferent sprach Dr. Schafmeister, Wirtschaftsförderer des Kreises Lippe. Lesen Sie anschließend die Berichte zum Thema in der LZ und im Postillon
Geduldig wartet das Elektro- Auto auf dem Marktplatz. Angenehm leise und klimafreundlich ist sein Auftritt.
Sein Fahrer, Ursin Wieneke, bereicherte die Veranstaltung der OWL- GRÜNEN, die sich auf Einladung des GRÜNEN- Ortsverbands diesmal in Lage trafen. ‚Elektromobilität im ländlichen Raum‘ war das Thema. Gleich drei Referenten trugen vor:
Dr. Klaus Schafmeister, Wirtschaftsförderer des Kreises Lippe berichtete über zahlreiche Projekte aus dem Bereich Elektromobilität, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule OWL und entsprechenden Firmen in Lippe laufen. Einige dieser Projekte werden in Kürze im Innovationszentrum für Erneuerbare Energie in Dörentrup-Wendlinghausen
- Bürgerauto z.B. in Schieder- Schwalenberg
- Referenzbetrieb ‚Smart Energy Village‘
- vernetzte Energie- Mix aus regenerativen Quellen
In seinem Vortrag wurde deutlich, dass momentan neben technischen Fragen, viele juristische und verwaltungstechnische Probleme gelöst werden, um die Elektromobilität voranzubringen. Beispiel: Der Kreis Lippe hat derzeit einige Elektroautos in Benutzung. Ob das Testen/Ausleihen, etwa an Wochenenden möglich ist, wird noch zu klären sein.
Während in Großstädten neben ÖPNV und Radverkehr auch das Car-sharing genutzt werden, sind für Flächengemeinden und Kreise Fahrzeuge mit alternativen Antrieben eine wichtige Möglichkeit, um individuelle Mobilität und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen.
Dr. Schafmeister: „Ein vielversprechender Ansatz sind hier sogenannte ‚Viertel- Lösungen‘. Hier können sich in infrastrukturschwachen Regionen Menschen/ Generationen zusammenfinden und gemeinsam ein Elektrofahrzeug teilen. Die Energie für das Fahrzeug wird direkt im ‚Viertel‘ regenerativ erzeugt.“ In der Diskussion wurde deutlich, dass Elektromobilität erst dann vollständig CO2- mindernd wirkt, wenn dessen Stromerzeugung zu 100 % regenerativ erfolgt.
Als Ergänzung zum Vortrag von Dr. Schafmeister, informierte Ursin Wieneke (Alternative Fahrzeugtechnologie LAUTLOS OWL) über unterschiedliche, auch gute gebrauchte Modelle von Elektrofahrzeugen. Herr Busse, von den Stadtwerken Lemgo, stellte Ladesäulen für Elektrofahrzeuge mit innovativer Abrechnungstechnik vor.
Dr. Schafmeister:“…bin mir sicher, dass die Elektromobilität auch bei uns in Lippe in den nächsten Jahren rasant an Fahrt aufnimmt.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »