Weitere Infos: Presseberichte - Was ist daraus geworden?
Nach Anregungen in einem Bürgergespräch in Ohrsen stellen die Grünen folgenden Antrag:
Die Fraktion B90/Grüne beantragt für die Ohrser Straße vom Ortseingang (Einmündung Langer Kamp) bis zur Ehlenbrucher Straße die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h abzusenken.
Begründung: Die Ohrser Straße ist im alten Ortskern sehr eng und kurvenreich. Es gibt keinen Fußweg.
In den Kurven sind Fußgänger sehr gefährdet, da sie von Autofahrern zum Teil nicht rechtzeitig gesehen werden können. In der scharfen Kurve am Hof Hebrock hat es in der Vergangenheit zahlreiche Unfälle, auch bei Einhaltung der dort zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, gegeben. Jährlich hat es dort nach Auskunft der Anwohner 3 bis 4 Unfälle mit Sachschäden gegeben.
In der dunklen Jahreszeit sind die Fußgänger auch im weiteren Verlauf der Ohrser Straße stark gefährdet. Für viele Schulkinder ist die Ohrser Straße der Schulweg bis zu den Bushaltestellen, die ebenfalls ungesichert und nur durch Haltestellenschilder gekennzeichnet sind.
Ergebnisse:
6.12.2018 Hauptausschuss: Der Bürgermeister bestätigt, dass der Antrag eingegangen ist. – Er wird zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss (Öffentliche Ordnung und Verkehr) verwiesen.
Februar 2019: Die Verwaltung hat zwischenzeitlich den Kreis um eine verkehrsrechtliche Stellungnahme gebeten. Danach soll der Antrag im Ausschuss für öffentliche Ordnung und Verkehr beraten werden.
26.2.2020: Zwischenzeitlich ist vom Kreis Lippe der Bereich der Kurven im Ortskern Ohrsen für Tempo 30 genehmigt worden. Im geraden Bereich Richtung Ehlenbrucher Str. ist diese abgelehnt worden.
Herr Rayczik von der Verwaltung teilt im Ausschuss für Öffentliche Ordnung mit, das über die Ablehnung nochmals mit der Bezirksregierung gesprochen wird. Sobald die Entscheidung vorliegt, wird der Ausschuss informiert.




Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzkonzept?
2012 wurde das erste Klimaschutzkonzept in Lage aufgelegt, 2021 eine Fortführung beschlossen. 2020 hat der Rat die Klimaneutralität für Lage bis 2035 beschlossen. Wie ist der Stand der Dinge? Monika…
Weiterlesen »
Kreisel pflegen – aber mit Konzept
Auf Anregug der Grünen stellt die Koalition aus CDU, Grünen und FDP folgenden Antrag: Antrag auf ein gärtnerisches Pflege-Konzept für die Kreisel. Für die Kreisel an den Stadtwerken und am…
Weiterlesen »
Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
Die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Rat der Stadt Lage beantragt dieEinrichtung eines Förderprogramms für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen nach dem Vorbilddes Kreisprogramms „100 mal 100“. Begründung:Es…
Weiterlesen »