Weitere Infos: Antrag Tempo 30 Ohrser Straße - Berichte in Postillon und LZ - Was ist draus geworden?
In ihrer Reihe ‚Grüne vor Ort‘ führten die Grünen ein Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern aus Ohrsen und Ehlenbruch. In der netten Atmosphäre der Waldkapelle kamen neben dem Stadtentwicklungskonzept in Bezug auf Ohrsen zahlreiche Wünsche und Probleme der Bürger zur Sprache.
Um über die Kommunalpolitik zu informieren und sich darüber auszutauschen fand eine Fraktionssitzung der Grünen in Ohrsen statt. Die Waldkapelle – dank der lokalen Kultur-Initiative vor dem Abriss gerettet – diente wunderbar als Treffpunkt für das Gespräch mit den Bürgern. Das neue Stadtentwicklungskonzept (STEK), das Anfang 2019 verabschiedet werden soll, wurde mit seinen Vorschlägen aus dem Ortsteil vorgestellt. Jürgen Rosenow, als Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN informierte über den Stand der Dinge, stellte aber auch fest: ‚Sie hier sind die ‚Experten‘ vor Ort, die wissen, wo´s hakt.‘ Wichtig ist, dass neben den großen Linien des STEK zur Gebietsentwicklung, auch die vielen kleineren von den Bürgern eingebrachten Vorschläge und Forderungen von Politik und Verwaltung aufgegriffen werden.“
Hier eine Zusammenstellung der Vorschläge der Anwesenden:
- Tempo 30 im Verlauf der Ohrser Straße vom Ortseingang (Langer Kamp) bis zur Ehlenbrucher Straße (K19) Die Ohrser Straße ist für viele Kinder der Schulweg und wegen des engen Straßenraumprofils und des fehlenden Fußweges besonders in der dunklen Jahreszeit sehr gefährlich. Besonders gefährlich sind die nicht einsehbaren Kurvenbereiche im alten Dorf.
- Anlage eines kombinierten Fuß-Radweges entlang der Ehlenbrucher Straße. Dazu müssen Bordsteine abgesenkt werden und der Plattenweg muss repariert werden. Der Weg ist entsprechend zu markieren. Der Verkehrsentwicklungsplan sieht die Ausweisung als „Radfahrer erlaubt“ vor.
- Instandsetzung der alten Kirchwege vom Haferkamp zum Friedhof und vom Langen Kamp aus hinter den Höfen bis zur Ehlenbrucher Straße, so dass sie von Fußgängern begehbar sind.
- Parkmöglichkeiten am Spielplatz Ohrser Straße durch Versetzen der Zaunanlage im Eingangsbereich verbessern. Der Spielplatz wird häufig, nach Voranmeldung bei der Stadtverwaltung, von größeren Gruppen genutzt. Dann ist die Ohrser Straße in dem Bereich zugeparkt und der Verkehr ist besonders für Großfahrzeuge behindert.
- Die vier Bushaltestellen an der Ohrser Straße sind problematisch. Es gibt keine Buswartehäuschen und keine Aufenthaltsflächen für die Wartenden.
- Es fehlt ein deutlich sichtbares Schild als Hinweis auf den Friedhof und die Waldkapelle (Veranstaltungsort).
- Die Einhaltung von Tempo 30 im Bereich der August Hermann Franke- Schule sollte überwacht werden. (Verkehrskontrollen durch die Polizei oder mittels Display mit Geschwindigkeitsanzeige.
![Unsichere Verkehrsverhältnisse an der Schule - vormals Echterhölter](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1170962-Ehlenbrucher-Strasse.jpg)
![Weg vom Friedhof zum Haferkamp](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1170963-Weg.jpg)
![Schadhafter Bürgersteig - Ehlenbrucher Straße](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1170967-Buergersteig-schafthaft.jpg)
![Schilderchaos an der Friedhofstraße](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1170972-Schilderwirrwar.jpg)
![Ohrser Straße nach Lage - ohne Radweg](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1180010-Ohrserstr.jpg)
![Bushaltestelle mit Problemen - früher Schule Ohrsen](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1170998-Bushaltestelle.jpg)
![Rennstrecke Ohrser Straße](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1170991Rennstrecke.jpg)
![Kurvenbereich im Ortkern von Ohrsen](https://gruene-lage.de/wp-content/uploads/2020/05/18-11-14-P1180007-Kurven-in-Ohrsen.jpg)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »