Am 9. März beschloss der Rat den Bebauungsplan für den Pastorengarten auf den Weg zu bringen. Auf der Fläche zwischen Bergstraße, Rhienstraße und Gerichtsstrasse möchte ein Inverstor eine Pflegeeinrichtung nach dem Konzept Pflegewohngemeinschaft errichten. Gegen das Konzept ist nichts einzuwenden und auch die geplante Wegeverbindung ist zu begrüßen.
Es ist allerdings ein größtenteils einstöckiges Gebäude vorgesehen. Damit wir wertvoller Platz in der Innenstadt verschenkt. Städtebaulich passt dies nicht zur benachbarten Bebauung. Auf dem Gelände selbst bleibt wenig Raum für eine Außenbereich.
Es ist nicht sinnvoll, in Zeiten, in denen Flächen rar sind durch diese Planung soviel Platz zu verschenken. Auch in Pflegeeinrichtungen sind Fahrstühle nichts außergewöhnliches. Mehrstöckige Bebauung auf kleinerer Fläche würde der Stadt und dem Projekt gut tun. – Schade!
Entgegnung auf einen Leserbrief zum Thema
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Maßnahmenpaket der WWE stärkt Klimaschutz und Energiewende in der Region
Derzeit werden in den Ratsgremien verschiedene Beschlüsse zu neuen Tochtergesellschaften von Westfalen-Weser beraten. Die Stadt Lage hält einen kleinen Anteil an Westfalen-Weser und wird deshalb dazu gefragt. Stellungnahme der Grünen:…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzept im Waddenhausen
Mehrfach wurden auch Teile von Lage von Starkregenereignissen getroffen. Siehe z.B. die überflutete Waldenburger und Friedrich-Petri-Str. im Bild oben. An verschiedenen Stellen wurden schon Gegenmaßnahmen getroffen: Wasserabfluß verlangsamen, von Gebäuden…
Weiterlesen »
Anti-Trassen-Fest zum Lippischen Groß-Bauprojekt B 239n/ …B 66n
Die BürgerInitiative B 239n-Nein Danke! lud am 27.10.24 ein, um über den neuesten Planungsstand zu berichten. Die Lagenser GRÜNEN besuchten die Veranstaltung und trafen dort Julia Eisentraut – grüne Landtagsabgeordnete…
Weiterlesen »